St. Agnes > Home > Schwerpunkte > Soziales Lernen > Klassenrat 

Klassenrat

Innerhalb kürzester Zeit schieben die Schülerinnen geschäftig die Tische an den Rand, ein Stuhlkreis entsteht, die Protokollantin nimmt sich ein neues Protokoll-Blatt und beginnt die Fehlenden zu notieren, es herrscht freudiges Murmeln bis schließlich die Leiterin und ihre Assistentin den Klassenrat eröffnen.

Der Klassenrat ist ein wichtiges Element in der Unterstufe an St Agnes und bezeichnet eine regelmäßige Versammlung der Klasse, um Themen zu besprechen, die die Schülerinnen selbst festlegen. Jede Mitschülerin kann im Vorfeld Themen und Anliegen einreichen, die sie gerne im Klassenrat besprochen hätte. Das können z.B. Vorschläge sein, Beschwerden, Informationen oder Konflikte. Die Rollen der Leiterin, Assistentin, Zeitwächterin, Protokollantin und Regelwächterin rotieren, so dass alle sich einbringen können. Die Lehrer/in ist nur Beobachter/in.

Jeder Klassenrat beginnt mit einer Lobrunde, bei der Schülerinnen ihren Mitschülerinnen für etwas Konkretes, das sie getan haben, ihre Anerkennung oder ihren Dank aussprechen. Im Anschluss werden die gesammelten Themen bearbeitet.
Die Chance des Klassenrats liegt darin, dass die Schülerinnen Konflikte zeitnah ansprechen, diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen. Es geht es dabei um Themen, die die Schülerinnen direkt betreffen und von denen die Lehrer/innen oft wenig mitbekommen. Genügt die Zeit in einer Woche nicht, da ausgiebig diskutiert wird oder viele Themen auf der Tagesordnung stehen, muss eine Auswahl getroffen werden und die Schülerinnen wägen ab und bewerten die Dringlichkeit eines Problems.

Der Klassenrat ist für uns ein wichtiger Beitrag zu demokratischen Bildung. Die Schülerinnen lösen Probleme selbst und im direkten Austausch. Sie lernen, sich an vereinbarte Regeln zu halten, sie üben ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz, sie trainieren, Abstimmungsergebnisse, die ihnen nicht gefallen, zu akzeptieren, sie trauen sich, ihre Meinung zu sagen und gestalten so das Klassenleben aktiv mit.
(Annika Schlücker)