Biologie

Biologische Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Gentechnik und Reproduktionsbiologie beeinflussen zunehmend auch politische Entscheidungen. Sie berühren und verändern damit die Fundamente des Wertesystems der Gesellschaft.

Zu den fachspezifischen Arbeitsweisen im Biologieunterricht gehören: Beobachten, untersuchen, mikroskopieren, experimentieren, beschreiben, zeichnen, protokollieren, vergleichen, ordnen, bestimmen und erkunden von Lebensräumen.

Neben der Erfüllung des Bildungsauftrages legen wir vor allem Wert darauf, unseren Schülerinnen unsere Begeisterung für die Biologie, sowie Achtung für die Natur und unsere Umwelt zu vermitteln.

Daran arbeiten wir täglich gern.

Fachschaftsbeauftragte: Frau Claudia Reichl

Folgende Projekte/ Exkursionen sind fest in unserem Fachcurriculum verankert:

  • LRL – Löwen retten Leben

In Klasse 7 wird mit unseren Reanimationspuppen (Mini Anne) die Herzdruckmassage geübt, um die Mädchen zur Ersthilfe zu motivieren.

  • Haus des Waldes in Degerloch

Bei einer Waldexkursion (Klasse 7) wird die Bedeutung dieses Ökosystems, die Artenvielfalt und die gegenseitige Abhängigkeit der Lebewesen nochmals anschaulich vermittelt.

  • Aufklärungsstunde mit einer Frauenärztin

Eine Frauenärztin berichtet den Schülerinnen Klasse 7 über den Ablauf eines Praxisbesuches und beantwortet weitere Fragen, um den Mädchen die Scheu vor dem ersten Besuch einer gynäkologischen Praxis zu nehmen.

  • Neurowissenschaftlichen Institut (Schülerlabor) in Tübingen

Die Schülerinnen des Leistungskurses schnuppern „Uniluft“ und dürfen wissenschaftliche neurophysiologische Experimente selbst durchführen und präsentieren.

  • Museum Schloss Rosenstein

Die Schülerinnen der Kursstufe 2 vertiefen im Museum anschaulich bildungsplanrelevante Themen der Evolution.