St. Agnes > Home > Lernen und Erfahren > Züge und Fächer > Geographie 

Geographie

Verantwortung für Schöpfung und Welt, das steht in unseren Schulprofilen und Geographie ist wie dafür gemacht, hier einen Schwerpunkt zu setzen.

Wir nehmen die Schönheit und die Vielfalt unserer Erde in den Blick. Wir versuchen zu verstehen, wie der Raum entstanden ist, wie er sich verändert hat und wie der Mensch darin wirkt und ihn nutzt.

Es begegnen uns dabei spannende Fragen:

  • Warum scheint uns in Europa die Sonne nicht von oben auf den Kopf, in der Äquatorregion aber schon?
  • Wie entstehen Wolken und warum gibt es häufiger Starkregen?
  • Ist es möglich, dass Mädchenbildung das Armutsrisiko in den Ländern des globalen Südens verringert?
  • Wie funktioniert ein Vulkan und warum leben die Menschen oft in unmittelbarer Nähe?
  • Wann werden Naturereignisse zu Naturkatastrophen und gibt es eine Möglichkeit sich davor zu schützen?
  • Warum verlassen Menschen ihre Heimat?
  • Können wir dem Klimawandel etwas entgegensetzen?
  • Wie wird unser Leben in Zukunft aussehen?

Um diese Fragen zu beantworten, braucht es eine ganzheitliche Herangehensweise. Wir verknüpfen in der Geographie die Kenntnisse aus den verschiedenen Naturwissenschaften und lernen vernetzt zu denken. Dazu werden wi r-  wann immer es geht  - von Experten von außerhalb der Schule unterstützt und auch wir verlassen das Klassenzimmer, wann immer es sich anbietet und es der Schulalltag zulässt, um diese Welt im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Wir entdecken die Einzigartigkeit und Komplexität unserer Schöpfung und lehren einen verantwortungvollen Umgang mit ihr.

Fachschaftsbeauftragte: Gabi Jaworski

Folgende Projekte/ Exkursionen sind fest in unserem Fachcurriculum verankert:

  • Alpenexkursion Klasse 6

4 Tage erleben und erfahren wir den Lebensraum der Alpen. Wir erwandern die Höhenstufen, setzen uns mit der Besonderheit des Naturraums auseinander, besuchen einen Bergbauernhof, in den vergangenen Jahren pflanzten wir Bäume zu einem Schutzwald, erfahren die Vor- und Nachteile des Tourismus, hören Spannendes von der Bergwacht und erfreuen uns bei viel Spaß und Bewegung an den Bergen.

Vorbereitet wird das alles im Unterricht, in dem die Alpen in Klasse 6 eine zentrale Stellung einnehmen.

  • Exkursion Leistungsfach

Die Kursstufe im Leistungsfach geht am Anfang von KII eine Woche auf Exkursion. Je nach Schwerpunktthemen im Abitur wird das Ziel ausgewählt. Vor Ort arbeiten wir uns durch den jeweiligen Themenbereich. In den vergangenen Jahren beschäftigten uns Küstenentwicklung und glazialer Formenschatz z.B. an der Ostsee. Wir versuchen z.B. mit dortigen Forschungsinstituten Workshops durchzuführen, besuchen die Wirtschaftsförderung, gehen in Museen, erwandern oder erradeln uns den Naturraum und haben nebenbei auch viel Spaß.

Anbei eine kleine Kostprobe der Ostsee-Exkursion 2024 (2025 erkundet die Zugspitzregion):

https://www.instagram.com/geoexkursion/?next=%2Fgeoexkursion%2F

(Gabi Jaworski für die Fachschaft Geographie)

 

Video von der Verleihung des Schutzwaldpreises:

 

Eindrücke der Alpenexkursion und der Exkursion an die Ostsee: